Do, 04.10.2018 18.00 Uhr |
Frauenkneipe für lesbisch oder hetera, jung oder alt … Leckeres und kommunikatives Essen garantiert (Anmeldung zum Essen spätestens einen Tag vorher erbeten per Mail an sonnensegel@gmx.net). Alle sind willkommen! |
Di, 09.10.2018 19.00 Uhr |
Plenum Offen für alle interessierten Frauen. |
Do, 11.10.2018 19.00 Uhr Eintritt: € 5,-/3,- |
Schwangerschaftsabbruch in Deutschland – Aspekte, Regelungen, Haltungen Referentin: Simone Hartmann Wenige Themen sind gesellschaftlich so individuell und kontrovers diskutiert und umkämpft wie das des Umgangs mit ungewollten Schwangerschaften. Wir werfen einen kurzen Blick auf die Geschichte, beschäftigen uns ausführlich mit den geltenden Gesetzesgrundlagen und diskutieren aus verschiedenen Blickwinkeln. |
Di, 16.10.2018 19.00 Uhr Eintritt: € 5,-/3,- |
Das Recht auf sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung – LGBTIQ* in Theorie und Praxis Referentinnen: Imke Leicht und Ronja Hess Spätestens seit der zweiten Frauenbewegung ist klar: Geschlecht ist keine (bloße) biologische Tatsache und kann auch kaum abschließend erfasst und festgelegt werden. Es ist ein dynamischer Aushandlungsprozess, in dem sich jeder Mensch mit seiner individuellen Geschlechtsidentität verortet und oftmals fernab der starren Kategorien Frau und Mann lebt und handelt. Heute stehen wir deshalb vor der Frage, wie wir Geschlecht überhaupt noch fassen und geschlechtliche Vielfalt in unser eigenes Selbstverständnis integrieren können. Konkret stellt sich zum Beispiel die Frage: Was ist eine Frau und was eine Frau*? In diesem Vortrag mit Diskussion wird das Thema LGBTIQ* grundlegend beleuchtet und gleichzeitig Fragen nach dem Umgang mit dieser Vielfalt nachgegangen. Was bedeutet sexuelle und geschlechtliche Selbstbestimmung und wie kann diese auch im alltäglichen Umgang Beachtung finden? Wie können und wollen wir die Kategorie „Geschlecht“ handhaben? Welche Herausforderungen bringt geschlechtliche Vielfalt aber auch mit sich, wenn es z.B. um Schutzräume für Frauen geht, und wie können diese bewältigt werden? Imke Leicht vom Büro für Gender und Diversity und Ronja Heß vom Lehrstuhl für öffentliches Recht und Völkerrecht der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg führen in die Thematik ein und geben Anstöße für die Diskussion. Im gemeinsamen Gespräch gibt es Raum für Austausch über Irritationen, eigene Erfahrungen, Best-Practise-Beispiele und die Gelegenheit andere Standpunkte zu verstehen, um für sich selbst eine mögliche Positionierung auszuloten. |
Do, 18.10.2018 19.00 Uhr |
Gesellschaftswerkstatt Thema: Frauen in Führungspositionen Wie gestalten sich Spitzen in Unternehmen? Wie ist die Verteilung von Frauen und Männern in Aufsichtsräten oder Managmentgremien? Von einer gerechten Verteilung sind wir noch weit entfernt, aber können oder wollen Frauen nicht an die Spitze? Die gesellschaftlichen Mechanismen sind noch immer patriarchal strukturiert und wenn es Frauen Führungspositionen erreicht haben, stehen sie dort wieder vor neuen Formen der Ungleichtheit. Dabei stellt die Vielfalt eine Bereicherung dar, die sich nicht anders erreichen lässt. Wie sich Karrierewege für Frauen gestalten (können) wird anhand einiger Beispiele aufgezeigt und bietet Raum zur Diskussion über Ungleichheiten, Emanzipation und Selbstverwirklichung. |
Sa, 20.10.2018 16.00 Uhr |
Backworkshop: Vulva-Cupcakes Kreatives Backen: Cupcakes mit modellierten Vulven aus Zucker-Fondant. Sehr interessant als Party-Gag oder als ein schönes und gleichzeitiges witziges Geschenk. Die Muffins gibt’s in Vanille /Schoko/Nuss. Nicht nur lecker, sondern auch sinnvoll: Entspannter und lockerer Einstieg ins Thema weibliches Geschlecht, Schönheitsnormen und Umgang mit dem eigenen Körper. |
Di, 23.10.2018 19.00 UhrEintritt: € 5,-/3,- |
Vortrag: „Ich gehe MEINEN Weg – Praxis der Laufbahn- und Karrieregestaltung Unsere moderne Arbeitswelt fordert ein hohes Maß an Flexibilität und Veränderungskompetenz – gerade von uns Frauen! Dieser Vortrag lädt Sie dazu ein, eigene Veränderungs-wünsche oder Veränderungsfaktoren im Außen – in Beruf sowie in weiteren Lebensbereichen – als Chance zu begreifen und zu nutzen. Am ressourcenorientierten Konzept der Laufbahn- und Karrieregestaltung wird aufgezeigt, wie wir uns neu orientieren und Klarheit verschaffen können, damit wir Perspektiven für die eigene Zukunft entwickeln, uns daran wieder (neu) ausrichten und so ins Umsetzen kommen können. Die Referentin Maria Th. Beyer ist Laufbahn- und Karriereberaterin, Erfolgstrainerin, Coach und Supervisorin. |
Do, 25.10.2018 17:00 – 19:00 Uhr |
International Women’s Cafe |
Fr, 26.10.2018 19:00 Uhr |
Nah-Ost-Feminismus Ein Vortrag mit anschließender Gesprächsrunde zu dem Thema Feminismus im arabischen Raum. Die Referentin ist selbst aus Syrien und berichtet von Zuständen in ihrem eigenen Land und über andere Länder aus dem arabischen Raum. Dabei wird zum Beispiel auch auf die Rechtslage eingegangen und die verschiedenen Regionen werden miteinander verglichen und in Bezug gesetzt Der Vortrag gibt einen interessanten Einblick in eine bekannte Thematik, in einer ganz fremden Region, mit ganz anderen Umständen und kulturellen Voraussetzungen. |
Sa, 27.10.2018 11:00 – 17:00 Uhr Kosten: 10€In Kooperation mit BildungEvangelisch und ELKB |
Diversity-Workshop: Mädchen*- und Frauen*arbeit Referentin: Birgit Krug, Hella-Club Berlin In vielen feministischen Räumen, so auch in Mädchen*/Frauen*-Räumen stellt sich die Frage: Was heißt parteiliche Mädchen*/Frauen*arbeit heute? Was für eine Bedeutung haben Schutzräume und für wen sind sie? Wen sprechen wir als Mädchen/Frauen (nicht)an? Sind Trans*personen willkommen? Was heißt Diversitätssensibilität und was für eine Bedeutung hat die Kategorie Geschlecht darin? Der Workshop bietet einen Einstieg in aktuelle Debatten innerhalb der Mädchen*/Frauen*arbeit als Ort in dem geschlechtliche und sexuelle Vielfalt thematisiert wird. Ausgehend davon soll gemeinsam diskutiert werden, wo es Anknüpfungspunkte zu Debatten in anderen Kontexten gibt. Anmeldungen bitte ans Frauenzentrum bis 13.Oktober. |
Di, 30.10.2018 19.00 Uhr Eintritt: 5€/ 3€ |
Das Private ist Politisch Frauenbewegung im 20. Jahrhundert und die 68er Bewegung Vortrag von Nadja Bennewitz M.A., Historikerin Nicht ohne Widerstände und Rückschläge wurde nach der NS-Diktatur der Versuch gemacht, Frauen zu einer mit Männern gleichberechtigten Position in Politik, Gesellschaft und im Arbeitsleben zu verhelfen. Bis zum Aufbruch der 68er-Bewegung prägten alter Mief und patriarchale Bevormundung die bundesdeutsche Nachkriegsgesellschaft und das Verhältnis der Geschlechter. Doch auch den männlichen Mitgliedern des SDS musste erst nachgeholfen werden in Sachen Geschlechtergerechtigkeit. Helke Sander vom „Westberliner Aktionsrat zur Befreiung der Frau“ warf 1968 den Genossen vor, sie würden die spezifische Unterdrückungssituation zu einem „Privatproblem“ der Frauen abstempeln. Erst der in Folge einsetzenden feministischen Bewegung gelang es, eine starke Wirkung auf Gesetzgebung, Formen des Erziehungswesens, Umgangs- und Verhaltensformen und eine geschlechtergerechte Sprachregelung auszuüben. |