Genereller Hinweis zu den Veranstaltungen:
Wenn nicht anders angegeben, sind unsere Veranstaltungen kostenfrei; wir freuen uns aber über eine kleine Spende. Unsere Spendenvorschläge für Veranstaltungen liegen bei 3-5€ für Vorträge und 5-8€ bei Workshops. Jede darf zahlen, was sie kann oder möchte.
Regelmäßige Angebote
Frauenkneipe
Jeden ersten Donnerstag im Monat ab 18:00 Uhr.
Du möchtest dich mit anderen Frauen austauschen oder einfach einen entspannten Abend im Frauenzentrum verbringen? Hier ist Zeit zum Vernetzen, Lachen, Zuhören und Austauschen. Alle sind willkommen! Es gibt leckeres Essen, für welches ihr euch bitte einen Tag vorher anmeldet unter oase-frauenzentrum@outlook.com.
Plenum
Jeden zweiten Dienstag im Monat um 19:00 Uhr.
Hier besprechen wir alles Organisatorisches rund ums Frauenzentrum. Offen für alle interessierten Frauen.
Erlanger Frauengruppentreffen
Nach Absprache, ab 18:00 Uhr im Frauenzentrum
Frauengruppen und Einzelpersonen aus den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Bereichen sind herzlich zu unserem monatlichen Treffen im Frauenzentrum – immer an einem Donnerstag – eingeladen. Die Treffen bieten die Möglichkeit zum informellen Austausch und Vernetzung.
Weitere Informationen und Anmeldung per Mail an: info@frauengruppentreffen.erlangen@gmail
Internationales Frauencafé
Egal, ob du neu in Erlangen bist oder schon lange hier wohnst und Fragen zu bestimmten Bereichen deines Alltags hast: Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich zu Tee, Kaffee, Kuchen und Austausch trifft, um gemeinsam neue Räume in Erlangen zu erobern, um sich gegenseitig zu unterstützen, um unabhängig von Religion und Herkunft ein aktives, selbstbestimmtes Leben in Erlangen zu führen.
Ihr könnt jederzeit gerne eure Kinder mitbringen!
Kontakt: int.frauengruppeerlangen@gmail.com
Feministische Diskussionsrunde
Wir brauchen „mehr Feminismus“! (Adichie)
Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wer hat heute überhaupt noch etwas vom Feminismus? Wie hat sich „die erfolgreichste soziale Bewegung aller Zeiten“ (Lohaus) seit den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelt? Ist der bürgerlich-weiße Feminismus von damals völlig überholt? Reicht uns eine Minimaldefinition in der Art von „Feministisch ist, wer für die Gleichberechtigung aller Menschen ist“, oder brauchen wir Feminismen, also differenzierte und individualisierte Konzepte für viele kleine Gruppen von Menschen? Wie befreien wir uns vom Denken in starren binären Strukturen? Welche Rolle spielen die Gesellschafts- und vor allem die Kapitalismuskritik in einer Auseinandersetzung mit diesen Fragen? Und wie verortet sich das Frauenzentrum Erlangen zwischen Abgrenzung, geschütztem Raum und Öffnung zu neuen Perspektiven?
Es soll ein lebendiger Austausch von Interessen und Ideen sein. Wir freuen uns über alle, die sich daran beteiligen möchten. Weitere Informationen und Anmeldung via info@frauenzentrum-erlangen.de
Feministische Bibliothek
Geöffnet während der Bürozeiten, bei Veranstaltungen und nach Absprache.
Der aktuelle Bestand ist auf unserer Website einsehbar.
Audioguide zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen
Das Frauenzentrum stellt einen der zentralen Ort feministischer Geschichte in Erlangen dar. Wir freuen uns daher sehr, in der Audiotour zur Erlanger Frauengeschichte repräsentiert zu sein, die von der Historikerin Nadja Bennewitz konzipiert wurde.
„Das gesellschaftliche und politische Engagement von Frauen war unverzichtbar in der Geschichte Erlangens: Das muss gewürdigt werden! Die digitale Audiotour* vermittelt grundlegende sowie unbekannte Frauengeschichte(n) von der Hugenottenstadt bis ins ausgehende 20. Jahrhundert.
Lassen Sie sich in dieser Audioguide-Tour durch die Erlanger „Frauengeschichte“ führen und begeben Sie sich auf die Spuren von Genies wie der Mathematikerin Emmy Noether oder Persönlichkeiten wie der Markgräfin Sophie Caroline von Brandenburg-Bayreuth.“
Weitere Informationen, sowie die Audiotour sind unter https://www.erlangen.info/audioguide/frauengeschichte/ für Sie kostenfrei abrufbar.
*Die Audiotour wurde durch die Gleichstellungsstelle im Büro für Chancengleichheit und Vielfalt der Stadt Erlangen realisiert, in Kooperation mit dem Erlanger Tourismus und Marketing Verein e.V.